Weiterbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt

Eine inspirierende Weiterbildung mit Abschlusszertifikat. Für mehr berufliche Abwechslung und Qualifikation. Zu einem relevanten und aktuellen Thema. Mit Fördermöglichkeiten!

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsangebot vom Kinderschutzbund Krefeld und der Praxis für Sexualität.

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt  ist für Menschen konzipiert, die in ihrer Tätigkeit Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und anderen schutzbedürftigen Personengruppen aktuell haben und/oder in diesem Arbeitsfeld tätig werden möchten.

Teilnehmer:innen erhalten ein Abschlusszertifikat als Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt.

Mit der Weiterbildung können Sie nicht nur Ihren beruflichen Horizont erweitern, sondern auch die Grundlage für eine neue und abwechslungsreiche Aufgabe schaffen oder eine Selbstständigkeit in diesem Tätigkeitsbereich vorbereiten.

Inhalte der Weiterbildung

Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeiten, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Fallbeispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen. Handouts und weitere Unterlagen werden im kompletten Weiterbildungsverlauf der Gruppe durch einen geschützten Downloadbereich zugänglich gemacht.

Modul 1

Grundlagen

  • Einstieg in die Weiterbildung
  • Begriffsbestimmung sexualisierte Gewalt
  • Inhaltliche Abgrenzung von Sexualität und sexualisierte Gewalt
  • Formen von sexualisierter Gewalt
  • Differenzierung von Übergriffen und sexuellen Grenzverletzungen 
  • Übergriffe unter jungen Menschen
  • Umgang mit eigenen Emotionen und Gefühlen 
  • Groomingstrategien
  • Zahlen, Daten und Faktenwissen
Modul 2

Rechtliche und formale Aspekte

  • Rechtliches Wissen (Strafgesetzbuch / Sozialgesetzbuch) 
  • Sexualisierte Gewalt unter dem Aspekt von §8a ff SGB VIII 
  • Meldepflichten & Meldeabläufe 
  • Rechte und Pflichten von Beteiligten 
  • Aufgaben von Fachkräften / Polizei / Justiz und anderen Akteur:innen 
  • Möglichkeiten zur „Entschädigung“
Modul 3

Prävention

  • Kompetenzen und Handlungsfähigkeit für Präventionsmaßnahmen
  • Unterschied primär und sekundär Prävention
  • Methodische Möglichkeiten der Präventionsarbeit 
  • Sexuelle Bildung als Prävention
  • Partizipation und Beteiligung 
  • Beschwerdemanagement 
Modul 4

Sexualisierte Gewalt in Systemen

  • Dynamiken die sexualisierte Gewalt ermöglich und begünstigen 
  • Organisationsstrukturen unter dem Blick von Prävention
  • Strategisches Vorgehen von Täter:innen 
  • Umgang mit Betroffenen in institutionellen Kontexten
  • Umgang mit übergriffigen Menschen in institutionellen Kontexten
  • Umgang mit den irritierten Systemen
  • Schutzkonzeptentwicklung 
  • Rehabilitation 
  • Kultur der Achtsamkeit 
Modul 5

Medien und sexualisierte Gewalt

  • Formen von sexualisierter Gewalt im medialen Kontexten
  • Darstellung und Berichterstattung von sexualisierter Gewalt in Medien
  • Umgang mit Übergriffen und Grenzverletzungen in social Media
  • Cybergrooming
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medien in der Präventionsarbeit
Modul 6

Intervention

  • Krisenintervention 
  • Planung und Ablauf von Intervention
  • Dokumentation
  • Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteur:innen
  • Partizipation der Beteiligten in Entscheidungsprozesse 
  • Personalmanagement 
  • Wording und Kommunikation nach außen 
Modul 7

Professionelle Rolle und Selbstfürsorge

  • Transfer der Inhalte in Bezug auf die eigene professionelle Rolle
  • Selbstverständnis in der beruflichen Qualifikation 
  • Umgang mit eigenen Grenzen
  • Persönliche Ressourcen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge 
  • Notwendige Rahmenbedingungen in der Präventionsarbeit 
  • Thematische Abgrenzungsmöglichkeiten
Modul 8

Projektpräsentation und Prüfung

  • Projektvorstellung
  • Mündliche Abschlussprüfung (Fallbearbeitung)
  • Berufliche Perspektivklärung

Der Umfang der Weiterbildung umfasst:

  • 120 Zeitstunden Theorie
  • 20 Stunden Durchführung eines Präventionsprojektes
  • 20 Stunden Praxisgruppe zwischen den Modulen
  • 10 Stunden Selbststudium / lesen von ausgewählter Literatur
  • Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie eine Projektpräsentation

Dozent:innen – Team

Die Weiterbildung wird vom Team der Praxis für Sexualität durchgeführt.

Carsten Müller
Jessica Leu
Stefanie Bohle

Bekannt aus:

Ausgewählte Gastreferent:innen

geben Einblicke aus der Praxis und ergänzen so die Weiterbildungsinhalte:
Ulrike Leimanzik
1. Kriminalhaupt-kommisarin a.D.
Nadine
Betroffen von sexualisierter Gewalt
Werner Meyer-Deters
Mitglied im Vorstand der DGFPI

Auch im Jahre 2022 ist das Thema sexualisierte Gewalt immer noch fachlich wenig bis gar nicht bearbeitet, es fehlt vielen Beteiligten fachlich Kompetenz um adäquate Prävention und Intervention zu betreiben.

Diese Lücke möchten wir schließen. Sexualisierte Gewalt ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema, welches wir in dieser Weiterbildung angemessen bearbeiten werden. 

Carsten Müller

Mehr über uns

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sind wir? Warum tun wir, was wir tun? Wo und wie arbeiten wir?

Alle Infos dazu finden Sie hier.

Unsere Räumlichkeiten

Liebevoll eingerichtet – damit Sie sich bei uns vor Ort so wohl wie möglich fühlen:

Kosten und Förderung

  • Die gesamten Ausbildungskosten betragen 3950€ (Start Mai 2022) und beinhalten Getränke, Obst und Süßigkeiten vor Ort.
  • Eine Förderung der Ausbildungskosten ist sowohl über Bildungschecks als auch über Bildungsprämien möglich.

Termine und Zeiten

Zeitrahmen

Modul 1:
Tag 1 : 17:00 – 20:00 Uhr
Tag 2 : 09:30 – 19:30 Uhr
Tag 3 : 09:30 – 15:30 Uhr

Modul 2 – 8:
Tag 1 : 09:30 – 19:30 Uhr
Tag 2 : 09:30 – 15:30 Uhr

Durchgänge für diese Weiterbildung:

Sortierung

Sortierung

Startjahr

Startjahr

Wochenende / werktags

Wochenende / werktags

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit
  • ausgebucht (2)

Info-Abende (online)

Sie möchten noch mehr wissen? Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne zu unserem kostenlosen online Info-Abend an.

Teilnehmer:innen-Stimmen

Ein der besten Fort- und Weiterbildungsangebote die ich in 20 Jahren Pädagogik erlebt habe!!! Danke für diesen besonderen Moment.

D.

Natürliche und professionelle Ausstrahlung/ Haltung und Art der Vermittlung. Hilfsbereitschaft, auch bei Fragen außerhalb der Schulungen. Vielen Dank dafür.

Nicole W.

Sehr professionell, super nette, qualifizierte Inhaber und Mitarbeiter, die einfach durchweg spannende und sehr vielfältige Fortbildungen und Beratungen anbieten. Ich hab beides schon einige Male in Anspruch genommen und bin immer wieder aufs Neue begeistert von der Praxis! Definitiv weiterzuempfehlen!

H.

Wenn Herzensmenschen ihr Wissen verbreiten !

Ich bin unfassbar froh, dass ich die Ausbildung zur Sexualpädagogin in der Praxis für Sexualität gemacht habe. Herzensbildung trifft es unfassbar gut . Mit viel Liebe und Spaß bei der Sache und dabei auf einem hohen Niveau. Es war eine schöne Ausbildungszeit, die ich jedem nur empfehlen kann.

Patricia O.

Der Tag war für mich sehr wertvoll. Besonders der Themenschwerpunkt "sexuelle Grenzverletzung" und "sexueller Übergriff" hat mir geholfen, verschiedene Situationen besser einzuschätzen.

F.

Immer wieder gerne und sie sind auch danach immer noch für einen da, wenn man Unterstützung braucht oder eine Beratung

C. Schwardt

Sehr gute Organisation des Fortbildungsablaufes, abwechslungsreiche Vermittlung des Stoffinhaltes, spannende und kompetente Gastdozenten, einfacher Zugang zu Lehrmaterialien, gute Kommunikation auch zwischen den Modulen, viele Tipps für weiterführende Literatur

N.

Ich fand das Seminar sehr gut, total interessant und spannend. Oft ist das Thema noch ein Tabu Thema, daher fand ich es gut Informationen dazu zu bekommen und sich mit anderen darüber austauschen zu können.
Außerdem fand ich es gut, dass wir auch so oft in den Austausch in dem einzelnen Räumen kamen. So wurde es nicht Langeweilig und die Zeit ging schnell um.

Von den Räumlichkeiten bis hin zur vielfältigen Gestaltung der einzelnen Module. Selten habe ich so viele "Aha-Momente" teilen können wie hier. Das Lern-Klima ist stets auf Augenhöhe, auch außerhalb der Module.

Sonja

Ich habe an einer fachlich sehr fundierte Vorbildung zum Thema Prävention teilgenommen. Die Vorbildung war didaktisch sowie menschlich sehr gut aufgebaut. Ich bin mit wenig Erwartungen und auch etwas Angst vor diesem schweren Thema zur Fortbildung gegangen, was letztlich eine Plichtauflage des Arbeitgebers war. Im Nachhinein kann ich sagen es war eine der besten Fortbildungen an denen ich in meinem bisherigen Arbeitsleben teilgenommen habe.

Nora
Alle Rezensionen
Mehr anzeigen

Ablauf der Anmeldung, Buchung & Kontakt

Schritt 1

Anmeldung über die Homepage, die Sie oben durchführen können.

Schritt 2

Sie erhalten eine Bestätigung und einen Vertrag in digitaler Form.

Schritt 3

Wir bitten Sie, den Vertrag mit Hilfe des Signatur-Anbieters DocuSign digital zu unterschreiben. Parallel lassen Sie uns die folgenden Unterlagen über unseren Upload-Bereich zukommen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum sie diese Weiterbildung absolvieren möchten (PDF-Dokument á max. 2 Din A4 Seiten)

Schritt 4

Wir sichten Ihre Unterlagen. Ggf. treten noch Fragen zu Ihrer Motivation auf, diese werden dann in einem Telefonat oder persönlichen Gespräch besprochen. Wir behalten uns vor, Anmeldungen nicht anzunehmen, wenn gewichtige fachliche Gründe gegen eine Teilnahme an der Weiterbildung sprechen.

Schritt 5

Sie erhalten den gegengezeichneten Vertrag in digitaler Form zurück und sind somit verbindlich angemeldet.

Buchung
Kontakt

Häufige Fragen

  • Im Rahmen der Buchung/Anmeldung können Sie uns bestimmte Infos und Wünsche mitteilen, z.B. wenn die Rechnung an den Arbeitgeber gehen soll oder falls Ratenzahlung gewünscht wird.
  • Die Rechnung selbst erhalten Sie dann vor Ort zu Beginn des ersten Moduls. Auf dieser finden Sie alle weiteren Infos, darunter auch die Kontoverbindung der Praxis fürs Sexualität.

Während des ersten Moduls erhalten Sie von uns die Rechnung per E-Mail. Auf dieser finden Sie dann auch wie üblich die Kontodaten und die Bankverbindung der Praxis für Sexualität.

  • Bitte schicken Sie uns ein Foto des Bildungsschecks per E-Mail, auf dem beide Seiten gut lesbar sind.
  • Das Original bringen Sie bitte zum ersten Modul der Weiterbildung mit.
  • Von einem postalischen Versand raten wir ab, da es ohne Sendungsverfolgung und Versicherung keine Möglichkeit gibt, eine Zustellung nachzuvollziehen und sicherzustellen.
  • Gesonderte Wartelisten für zukünftige Durchgänge unserer Weiterbildungen führen wir nicht. Grundsätzlich empfiehlt sich in diesen Fällen eine Eintragung in unseren Newsletter. Darin geben wir neue Terminausschreibungen mindestens einmal pro Quartal bekannt.
  • Alternativ empfehlen wir die Anmeldung für einen späteren Durchgang einer Weiterbildung. Im Rahmen des Buchungsvorganges können Sie beim Feld "Anmerkungen" einen Vermerk hinterlassen, dass Sie auch für die Teilnahme an einem früheren Durchgang offen wären, falls dort durch Rücktritte kurzfristig Plätze freiwerden. Bitte geben Sie dann auch an, für welchen früheren Durchgang Sie sich ggf. interessieren.

Im Bereich Termine der jeweiligen Weiterbildung unter "Verfügbarkeit" auf den roten Punkt mit dem Hinweis "ausgebuchte anzeigen" klicken:

  • Die Frist für die kostenfreie Stornierung ist dem jeweiligen Weiterbildungsvertrag zu entnehmen. In der Regel beläuft diese sich auf 4 Monate vor Beginn der Weiterbildung. Nach Ablauf der Frist werden die Weiterbildungskosten in voller Höhe fällig.
  • Um uns den Stornierungswunsch mitzuteilen, genügt eine formlose E-Mail an buero@praxisfs.de.

In solchen Fällen gibt es bei der Terminierung der Prüfung eine gewisse Flexibilität. Im Einzelfall wird das daher mit dem Dozent:innen-Team ganz pragmatisch besprochen. Bitte bedenken Sie auch, dass Sie im Rahmen der Weiterbildung viele neue Kontakte gewinnen, sowohl zu anderen Teilnehmer:innen als auch zu den Dozent:innen. Dadurch ergeben sich ausreichend Gelegenheiten für die Vermittlung passender Fälle.

Bildungsgutscheine werden von Arbeitsagenturen und Jobcentern ausgestellt. In der Regel ist die Praxis für Sexualität für diese Art von Förderung nicht akkreditiert.

Ja! Die Weiterbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt ist sogar deutlich umfangreicher als die meisten Präventionsfachkraft-Fortbildungen und wird in der Regel von kirchlichen Trägern als Qualifizierung anerkannt!

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt  ist für Menschen konzipiert, die in ihrer Tätigkeit Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und anderen schutzbedürftigen Personengruppen aktuell haben und/oder in diesem Arbeitsfeld tätig werden möchte.

Pädagogische Vorkenntnisse sind hilfreich. Aber wichtiger ist uns die richtige Einstellung und eine gute Motivation. Sprechen Sie uns im Zweifelsfall an!

In unseren Duisburger Praxis- und Institutsräumlichkeiten. Mehr Infos sowie Bilder dazu finden Sie hier.

Angaben zur Anschrift und zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

Wir empfehlen die Central Pension, die nur ca. 200m von der Praxis entfernt ist. Bei einer direkten Buchung über deren Internetseite ist ein kostenfreies Frühstück beim Bäcker um die Ecke inklusive.

Außerdem gibt es in der Pension während des ganzen Aufenthaltes Kaffee und Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis. Informationen und Buchungen unter: central-pension.de

Ja, nach Absprache ist das möglich. In der Regel auch ohne Mehrkosten, wenn alle Raten innerhalb von 10 Monaten gezahlt werden.

Wichtig ist, dass ein entsprechender Dauerauftrag eingerichtet wird und die Rechnungs- bzw. Belegnummer der Praxis im Betreff vermerkt wird.

Inhaltsverzeichnis
icon-angle icon-bars icon-times