Weiterbildung Paar- und Sexualberatung

Mit dieser modularen Weiterbildung und dem Abschluss als Paar- und Sexualberater:in (PfS) können Sie nicht nur Ihren beruflichen Horizont erweitern, sondern auch eine Grundlage für neue und abwechslungsreiche Aufgaben legen oder eine Selbstständigkeit im Bereich Paar- und Sexualberatung vorbereiten und umsetzen.

Eine inspirierende Weiterbildung mit Abschlusszertifikat. Für mehr berufliche Abwechslung und Qualifikation. Zu einem spannenden Thema. Mit Fördermöglichkeiten!

Die zertifizierte Weiterbildung Paar- und Sexualberatung ist für Menschen konzipiert, die beruflich in den Bereichen Beratung, Coaching, Supervision oder Psychologie tätig sind. Auch Menschen, die in ihrer aktuellen Tätigkeit mit den Themen Sexualität und Partnerschaft in Berührung kommen, gehören zur Zielgruppe.

Des Weiteren richtet sich die Weiterbildung an Interessierte mit dem Ziel einer (Teil-)Selbständigkeit in der Sexual- und/oder Paarberatung. Teilnehmende der Grundlagenfortbildung „Paar und Sexualberatung“ können mit Modul 2 starten. Die Kosten für die Grundlagenfortbildung werden mit den Gesamtkosten verrechnet.

Sexualität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und aus dem Alltag nicht wegzudenken. In den letzten Jahren sind die Einflüsse von außen auf eigene Vorstellungen und Erwartungen in puncto Sexualität deutlich größer geworden. Dadurch werden sexuelle Probleme von einzelnen Menschen sowie Paaren auch in Beratungskontexten immer häufiger und bedeutsamer.

Der fachliche Umgang mit sowie die Planung und Umsetzung von Beratungsgesprächen stehen im Vordergrund unserer Weiterbildung. Die inhaltlichen Aspekte von sexuellen Problemen werde praxisorientiert aufbereitet und bearbeitet.

Wir geben einen Überblick über unterschiedliche Beratungsmethoden und -ansätze. Außerdem möchten wir Ihnen die Besonderheiten einer Sexualberatung aufzeigen und Ihre Kompetenzen durch konkrete Fallarbeit erweitern. Dies geschieht auf einem Fundament von Selbstreflexion, Sexualanamnese und Fachwissen.

Inhalte der Weiterbildung

Alle aufgeführten Themen bilden eine Auswahl ab und werden individuell und prozessorientiert an die Wünsche der Gruppe angepasst. Die Inhalte werden im Rahmen der Weiterbildung mithilfe eines Methodenmixes aus Gruppenarbeit, Vorträgen, Diskussionen und Einzelarbeit vermittelt. Beispiele und Zugänge werden immer auf verschiedene Arbeitsbereiche bezogen.

Modul 1

Einstieg in die Paar- und Sexualberatung (5 Tage)

  • Grundlegendes Beratungsverständnis
  • Abgrenzung zu Therapie, Pädagogik und Coaching
  • Bedeutung und Durchführung einer Sexualanamnese
  • Grundlagen von Fragetechniken
  • Grundlagen medizinischen Fachwissens
  • „Das erste Gespräch“
  • Kennenlernen sexueller Probleme
Modul 2

Sexualität und Beziehung – ganz konkret (3 Tage)

  • Zugang zur eigenen sexuellen Biografie, inkl. Finden eines Zugangs zu eigenen sexuellen Problemen
  • Bandbreite der verschiedenen Aspekte von Sexualität
  • Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung
  • Sexuelle Entwicklungsthemen von Jugend bis Alter, von Affären über Unlust bis hin zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie verschiedenen Beziehungsformen
Modul 3

Die Paar- und Sexualberatung (4 Tage)

  • Verschiedene Beratungssettings (Online-, Einzel- und Paarberatung) sowie mögliche Anlässe für die Beratung
  • Kommunikation in der Beratung, vor allem auch Vorgehen zur Auftragsklärung (direkte und versteckte Aufträge) und Kontraktbildung
  • Erlernen von Gesprächstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten des Beratungsprozesses inkl. Umgang mit Sprache (inkludierende Sprache) und Sprachlosigkeit
  • Besonderheiten der Paarberatung: von Neutralität über Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen der Partner:innen bis hin zu Macht-Themen und verschiedenen Rollen
Modul 4

Facetten von Sexualität (3 Tage)

  • Geschlecht und Sexualität
  • Intimität und Scham
  • Toxische Beziehungen und toxische Sexualität
  • Gewalt in Beziehungen: von Gewaltphantasien über Grenzüberschreitungen bis zu Abhängigkeitsdynamiken
  • Besondere Beratungssettings: von der Beratung von Menschen mit Behinderung bis zu Schwangerschafts- und Konfliktberatung
  • Umgang mit besonderen oder extremen sexuellen Vorlieben. Erkennen und Kommunizieren von Grenzen im Beratungssetting
Modul 5

Selbsterfahrung (1 Tag)

  • Selbstreflexion der eigenen (sexuellen) Biografie
  • Eigene Rolle als Berater:in
  • Persönliche Herausforderungen in der Beratung
  • eigene und fachliche Grenzen in der Beratung
Modul 6

Ressourcen und Herausforderungen (2 Tage)

  • Der eigene Körper und die eigenen Emotionen in der Beratung
  • Sexuelle Störungen und Krankheiten
  • Dynamiken in der Beziehung zwischen Berater:in und Klient:in
  • Beendigung von Beratungen
Modul 7

Prüfung und Vorstellung der Beratungsverläufe

  • Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 4 dokumentierte Beratungsgespräche sowie 2 Beratungsplanungen eingereicht und vorgestellt wurden. Sowie eine mündliche Prüfung zu den Inhalten am Prüfungstag erfolgreich absolviert wurde.

Der Umfang der Weiterbildung umfasst:

  • 150 Zeitstunden Theorie
  • Durchführung von mindestens 4 Erstgesprächen
  • Planung von mindestens 2 Beratungsprozessen
  • Bescheinigung über 5 Stunden Supervision (extern zu belegen)
  • Abschluss der Weiterbildung durch ein mündliches Kolloquium sowie die Vorstellung der Beratungsplanungen

Dozent:innen – Team

Die Weiterbildung wird von den folgenden Dozent:innen durchgeführt. Die einzelnen Module werden jeweils von zwei Referent:innen durchgeführt.

Carsten Müller
Julia Henchen
Meline Götz

Bekannt aus:

Ausgewählte Gastreferent:innen

geben Einblicke aus der Praxis und ergänzen so die Weiterbildungsinhalte:
Dr. Markus Valk
Paar- und Sexualtherapeut, Facharzt
Nadine
Betroffen von sexualisierter Gewalt
Nils Terborg
Gründungs- und Marketing-Ratgeber

Sexualität durchzieht alle Lebensbereiche und nimmt eine immense Bedeutung in dem Leben aller Menschen ein. Dennoch sind wir gerade dort häufig sprachlos. Das wollen wir mit dieser Weiterbildung ändern.

Mehr über uns

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sind wir? Warum tun wir, was wir tun? Wo und wie arbeiten wir?

Alle Infos dazu finden Sie hier.

Unsere Räumlichkeiten

Liebevoll eingerichtet – damit Sie sich bei uns vor Ort so wohl wie möglich fühlen:

Kosten und Förderung

  • Die gesamten Ausbildungskosten betragen 4550 € (ab 2023) und beinhalten Getränke, Obst und Süßigkeiten vor Ort.
  • Nicht enthalten sind die Kosten für 5 benötigte externe Supervisionsstunden – diese müssen selbst getragen werden.
  • Eine Förderung der Ausbildungskosten ist sowohl über Bildungschecks als auch über Bildungsprämien möglich.
  • Für Weiterbildungsdurchgänge ab 2023 besteht die Möglichkeit, fünf Tage Bildungsurlaub zu erhalten. Eine Antragstellung ist nach erfolgter Anmeldung zur Weiterbildung möglich. Die genauen Rahmenbedingungen bestimmt jedes Bundesland individuell. Unterstützung bei der Antragstellung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Denkarbeit Ruhr gGmbH. Einen Rechtsanspruch auf die Bewilligung gibt es nicht. Mehr über das Förderprogramm des Bildungsurlaubs erfahren Sie hier und hier für andere Bundesländer.

Termine und Zeiten

Zeitrahmen

  • Gesamtumfang: 17+1 Tage
  • Uhrzeiten: Jeweils 09:30 – 18:00 Uhr
  • An ausgewählten Tagen mit Gastreferent:innen bis 20 Uhr
  • Der genaue zeitliche Ablauf wird jeweils vor den Modulen veröffentlicht

Durchgänge für diese Weiterbildung:

Info-Abende (online)

Sie möchten noch mehr wissen? Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne zu unserem kostenlosen online Info-Abend an.

Infoabend: Weiterbildung Paar- & Sexualberatung
13.09.2022 18:30 bis 20:00 Uhr
In dieser Veranstaltung werden wir die Inhalte und Rahmenbedingung der Weiterbildung vorstellen und Fragen der Interessierten beantworten.
Infoabend buchen

Stimmen von Teilnehmer:innen

Ich wurde erfolgreich und sehr zufriedenstellend in der Praxis für Sexualität als Sexualpädagogin ausgebildet. Von Anfang an herrschte eine tolle und vertraute Atmosphäre, wodurch man keine falsche Fragen stellen konnte und man sich einfach wohl gefühlt hat.
Ich erhielt rundum einen neuen Blickwinkel für all die verschieden Themen.
Danke!

Teresa S.

Ein der besten Fort- und Weiterbildungsangebote die ich in 20 Jahren Pädagogik erlebt habe!!! Danke für diesen besonderen Moment.

D.
Ich habe durch die Fortbildung in meiner beruflichen und auch in meiner persönlichen Entwicklung sehr profitiert und wertvolle Unterstützung erhalten, die sich nicht nur auf die Zeit der Weiterbildungen beschränkt hat! Sowohl fachlich als auch menschlich fühlte ich mich durch die angenehme und kollegiale Atmosphäre und eine große Methodenvielfalt sehr gut aufgehoben! Ich kann mir nun gut vorstellen, im Bereich der Beratung zu arbeiten!
Claudia
Sexualpädagogin

- Begegnung auf Augenhöhe
- lockere und informative Arbeitsatmosphäre
- passend gewählte Länge der Inhalte
- nicht langweilig, dauerhaft spannend und nachvollziehbar

T.

Trotz der Umstände ( Online Schulung) hat alles reibungslos funktioniert. Die Dozenten haben das Programm der Schulung so gestaltet, dass die Teilnehmer motiviert bleiben.
Die Inhalte der Schulung waren stets fachlich.
Ein sensibles Thema, welches von beiden durchweg seriös behandelt wurde.

Jan P.

Ich habe an der Basis Präventionsschulung teilgenommen. Die 2 Tage sind schnell vergangen. Ich habe einen guten Einblick bekommen und möchte auf Dauer auch noch mehr Einblick bekommen. Frau Ott und Herr Müller haben die 2 Tage wirklich gut und interessant vorbereitet. Umgang mit Technik top - besonders toll die Online Kleingruppenarbeit! Gerne wieder!! LG Jana Brockmann

Jana Brockmann

Fachlich Kompetenz trifft auf Sympathie. Besser kann eine Weiterbildung nicht laufen. Sehr angenehme Lernatmosphäre in tollen Räumlichkeiten. Ich war und bin begeistert. Punkt. Ausrufezeichen!

I.

Ich habe an einer fachlich sehr fundierte Vorbildung zum Thema Prävention teilgenommen. Die Vorbildung war didaktisch sowie menschlich sehr gut aufgebaut. Ich bin mit wenig Erwartungen und auch etwas Angst vor diesem schweren Thema zur Fortbildung gegangen, was letztlich eine Plichtauflage des Arbeitgebers war. Im Nachhinein kann ich sagen es war eine der besten Fortbildungen an denen ich in meinem bisherigen Arbeitsleben teilgenommen habe.

Nora

Von den Räumlichkeiten bis hin zur vielfältigen Gestaltung der einzelnen Module. Selten habe ich so viele "Aha-Momente" teilen können wie hier. Das Lern-Klima ist stets auf Augenhöhe, auch außerhalb der Module.

Sonja

Sehr gute Organisation des Fortbildungsablaufes, abwechslungsreiche Vermittlung des Stoffinhaltes, spannende und kompetente Gastdozenten, einfacher Zugang zu Lehrmaterialien, gute Kommunikation auch zwischen den Modulen, viele Tipps für weiterführende Literatur

N.
Alle Rezensionen
Mehr anzeigen

Ablauf der Anmeldung, Buchung & Kontakt

Schritt 1

Anmeldung über die Homepage, die Sie oben durchführen können.

Schritt 2

Sie erhalten eine Bestätigung und einen Vertrag in digitaler Form.

Schritt 3

Wir bitten Sie, den Vertrag mit Hilfe des Signatur-Anbieters DocuSign digital zu unterschreiben. Parallel lassen Sie uns die folgenden Unterlagen über unseren Upload-Bereich zukommen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum sie diese Weiterbildung absolvieren möchten (PDF-Dokument á max. 2 Din A4 Seiten)

Schritt 4

Wir sichten Ihre Unterlagen. Ggf. treten noch Fragen zu Ihrer Motivation auf, diese werden dann in einem Telefonat oder persönlichen Gespräch besprochen. Wir behalten uns vor, Anmeldungen nicht anzunehmen, wenn gewichtige fachliche Gründe gegen eine Teilnahme an der Weiterbildung sprechen.

Schritt 5

Sie erhalten den gegengezeichneten Vertrag in digitaler Form zurück und sind somit verbindlich angemeldet.

Buchung
Kontakt

Häufige Fragen

Eine Grundausbildung im medizinischen und/oder sozialen Bereich ist empfehlenswert. Eine individuelle Einschätzung zu einem Quereinstieg und ggf. Ausnahme-Regelungen sind nach einem persönlichen Gespräch möglich.

Wir richten uns an Sozialpädagogen:innen, Erzieher:innen, Pflegekräfte, Lehrpersonal, Hebammen und Studierende entsprechender Fachrichtungen. Wichtiger als das Berufsfeld ist die Motivation. Suchen Sie im Zweifelsfall bitte den Kontakt.

Unsere Räumlichkeiten und das didaktische Konzept ermöglichen 20-25 Teilnehmer:innen pro Weiterbildungsgang. Für Gelegenheiten für Austausch und Networking wird gesorgt.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 3-5 dokumentierte Beratungsgespräche sowie 2 Beratungsplanungen eingereicht wurden und eine mündliche Prüfung zu den Inhalten am Prüfungstag erfolgreich abgelegt wurde.

Zum einen ein Weiterbildungsblock, der aus 6 Stunden angeleiteter Selbsterfahrung besteht (bereits im Preis inkludiert).

Darüber hinaus müssen 5 Stunden externe Supervision nachgewiesen werden, um das Abschluss-Zertifikat zu erhalten.

In unseren Duisburger Praxis- und Institutsräumlichkeiten. Mehr Infos sowie Bilder dazu finden Sie hier.

Angaben zur Anschrift und zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier.

Wir empfehlen die Central Pension, die nur ca. 200m von der Praxis entfernt ist. Bei einer direkten Buchung über deren Internetseite ist ein kostenfreies Frühstück beim Bäcker um die Ecke inklusive.

Außerdem gibt es in der Pension während des ganzen Aufenthaltes Kaffee und Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis. Informationen und Buchungen unter: central-pension.de

Ja, nach Absprache ist das möglich. In der Regel auch ohne Mehrkosten, wenn alle Raten innerhalb von 12 Monaten gezahlt werden.

  • Fehlquote: Max. 10%. Nachholtermine sind möglich, werden aber gesondert in Rechnung gestellt
  • Begleitung der Teilnehmer:innen im kompletten Weiterbildungsverlauf durch E-Mail, Telefon und Skype
  • Gibt es keine Möglichkeit für eigene Supervision, müssen diese separat gebucht/belegt werden
Inhaltsverzeichnis
icon-angle icon-bars icon-times